Für die Implementierung von Home Assistant habe ich mich aus folgenden Gründen für einen INTEL NUC entschieden:
-
Leistungsfähigkeit: Home Assistant erfordert eine gewisse Rechenleistung, insbesondere wenn viele Smart-Home-Geräte verwaltet oder komplexe Automatisierungen erstellt werden sollen. Ein NUC bietet genügend Prozessorleistung und RAM, um Home Assistant reibungslos auszuführen, selbst bei anspruchsvollen Szenarien.
-
Zuverlässigkeit: NUCs sind bekannt für ihre Zuverlässigkeit und robuste Bauweise. Sie sind darauf ausgelegt, kontinuierlich zu laufen, was sie ideal für den Einsatz als Home-Assistant-Server macht, der rund um die Uhr laufen muss, um mein Smart Home zu steuern und zu überwachen.
-
Konnektivität: NUCs bieten eine Vielzahl von Anschlüssen, darunter USB, Ethernet und HDMI, die es einfach machen Smart-Home-Geräte zu verbinden. Dies ermöglicht eine nahtlose Integration von Home Assistant mit vorhandenen Geräten und Infrastrukturen.
-
Skalierbarkeit: Da mein Smart Home mit der Zeit wachsen wird, ist es mir wichtig, eine Plattform zu haben, die ich skalieren kann. NUCs bieten die Möglichkeit, die Hardware bei Bedarf aufzurüsten z.B. RAM hinzufügen oder auf leistungsfähigere Prozessoren aufrüsten.
Insgesamt bietet der NUC eine solide Plattform für die Implementierung von Home Assistant, die Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Konnektivität und Skalierbarkeit bietet, die für ein gutes Funktionieren meines Smart Homes erforderlich sind.
Die Entscheidung für den Einstieg viel auf ein refurbished Model auf ebay. Ein NUC6i5SYB mit 16 GB RAM, 256 GB SSD und einem Intel Core i5-6260U Prozessor.
(siehe Link: Intel NUC )